Volvo Trucks – Die Geschichte von Volvo Trucks

Volvo Trucks hat seinen Hauptsitz in Schweden und gilt als zweitgrößte Marke des Herstellers schwerer Lkw. Es gehört der Volvo Group-AB Volvo. Seit 2011 stellt Volvo seine Lkw in 15 verschiedenen Ländern her und verkauft jährlich mehr als 100.000 Lkw auf der ganzen Welt. Zur Volvo-Gruppe gehören außerdem die Speditionen Renault, Mack und UD Trucks.

Frühgeschichte von Volvo Trucks

Volvo produzierte seinen ersten Lkw im Jahr 1928, hatte im Jahr zuvor jedoch auch Autos hergestellt. Der erste Lkw war die LV-Serie 1. Er war mit einem 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit 29 PS ausgestattet und im ersten Jahr wurden 500 Exemplare dieses Modells verkauft. Während die meisten Lkw dieser Zeit über Kettenantriebssysteme und Vollgummireifen verfügten, war Volvo innovativ und der LV-Lkw verfügte über einen Kardanantrieb und Luftreifen.

Dieses Modell war ein viel größerer Erfolg, als Volvo erwartet hatte, und im Gegensatz zu anderen in den 20er Jahren hergestellten Lkw hatte Volvo das gesamte Fahrzeug selbst entworfen. Nachdem die ersten 500 schnell ausverkauft waren, mussten sie sich LKW Plane beeilen, um eine zweite Serie mit 500 weiteren Lkw zu produzieren, die als Serie 2 galten und einige Modifikationen aufwiesen, wie z. B. die Verbreiterung der Spur auf 1.460 mm und die Reduzierung der bisherigen Doppelhinterachse auf 1.460 mm nur eines, was es sicherer machte, obwohl es langsamer fuhr.

Volvo produziert die ersten Sechszylinder-Lkw

Im Jahr 1929 brachte Volvo Trucks den allerersten Sechszylinder-Lkw auf den Markt und nannte ihn „Lkw der Serie 3“. Vom Design her ähnelte er jedoch ziemlich stark den Trucks der Serie 2, sodass nur der Motor anders war. Es hatte Holzräder, die für schwere Arbeiten nicht besonders praktisch waren, und seine Zweiradbremsen galten angesichts des Gewichts dieser mittelschweren Fahrzeuge nicht als so sicher wie heutige Bremsen. Das Unternehmen produzierte und verkaufte rund 3.000 dieser Lkw.

Volvo stellt die ersten dreiachsigen Lkw her

In den 1930er Jahren brachte Volvo seinen ersten Lkw mit drei Achsen auf den Markt, der LV64 LF hieß. Es wurde entwickelt, um den damaligen Vorschriften zu entsprechen, die nur geringere Lasten auf jeder Achse zuließen, da die Straßen in den 30er-Jahren ziemlich schrecklich waren.

Volvo Trucks in den 1930er Jahren

In den 1930er-Jahren begann Volvo deutlich besser darin zu sein, modernere Lkw zu bauen. Die Lkw nutzten Dieselkraftstoff und wechselten von Holz- zu Stahlrädern sowie zu hydraulischen, sichereren Bremsen.

Mit diesem innovativeren Schritt wurde Volvo in den nordischen Ländern zu einer dominanten Kraft beim Verkauf und der Herstellung von Lastkraftwagen, und Ende der 1930er-Jahre erlangte das Unternehmen in der Welt der schweren und mittelschweren Lastkraftwagen größere Anerkennung.

Die LV-Lkw-Serie galt als moderner und trug dazu bei, Volvo als großen Exporteur von Lkw in Länder auf der ganzen Welt zu etablieren. Während dieser Zeit nahm Volvo weiterhin Verbesserungen an seinen Lastkraftwagen vor und führte Änderungen am Fahrwerk, längere Radstände bei einigen Modellen und größere Spielräume für Überladung bei Lastkraftwagen im Geländestil ein.

Vor allem der LV 8 und der LV 9 galten als Modelle, die Volvo dabei halfen, seine Position als Hauptakteur in der Lkw-Produktion zu stärken. Bei diesen Modellen wurde der LKW-Motor von der üblichen Stelle hinter der Vorderachse auf die Oberseite der Vorderachse verlegt, was zu einer besseren Verteilung der Achslast beitrug. Da es im Straßenverkehr Beschränkungen hinsichtlich der Achslast gab, erfreuten sich diese beiden Lkw großer Beliebtheit.

Außerdem hatten diese Lkw ein aerodynamischeres Design und waren abgerundet, anstatt die üblichen eher vertikalen oder horizontalen Formen aufzuweisen. Außerdem waren die Fahrer froh, dass diese Lkw serienmäßig über eine Heizung verfügten, die damals viele nicht hatten. Die LV 8 und 9 konnten außerdem besser modifiziert und an eine Vielzahl von Aufgaben angepasst werden.

Volvo in den 1940er Jahren

Der Zweite Weltkrieg in den 1940er Jahren führte dazu, dass Volvo mehr als jeder andere Lkw für die schwedische Armee produzierte. Diese Beziehung zum Militär kam Volvo langfristig zugute, da sie ihnen die Möglichkeit gab, Gelände-Lkw zu entwickeln, die später für den Bausektor hergestellt werden konnten.

Mitte der 1940er-Jahre hatte Volvo zunehmend Erfahrung mit Schwerlast-Lastkraftwagen, etwas, wovon man vor dem Krieg nicht viel gemacht hatte. Die L29-Lastwagen, die auf den Markt kamen, waren ein leistungsstärkeres Modell mit Dieselmotor und wurden 1946 eingeführt. Die schwedische Straßenbaubehörde war mit ihnen zufrieden, weil diese Lastwagen dem rauen Wetter gut gewachsen waren und beim Straßenbau in Schweden halfen.

Volvos erster Dieselmotor

Volvo stellte in den 40er Jahren auch seinen ersten Dieselmotor mit dem Namen VDA oder Volvo Diesel Typ A her, bei dem es sich um einen Vorverbrennungsmotor handelte. Allerdings erwies es sich bei kaltem Wetter als schwierig, ihn in Gang zu bringen, weshalb 1946 eine neuere Version auf den Markt gebracht wurde, die sich in den Lkws von Volvo großer Beliebtheit erfreute. Die spätere LV-Serie der Volvo-Lkw verfügte teilweise über diesen neuen Dieselmotor.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *